Strategisches Benchmarking 4.0

Die Anfänge von PIMS®:

Unternehmen und Märkte interagieren zeit-, orts- und branchenübergreifend auf die gleiche Weise. Abweichungen von der Norm sind vorübergehend. Manager sollten sich an "strategischen Vorbildern" orientieren, die vor ähnlichen Herausforderungen standen. Wie Bismarck sollten Sie versuchen, nicht aus Ihren eigenen Fehlern zu lernen, sondern aus denen anderer.

Wettbewerbsstärke, Marktattraktivität, Fitness der Lieferkette und Reaktionsfähigkeit der Mitarbeiter sind die entscheidenden Faktoren. Ihr Einfluss auf die Leistung kann empirisch quantifiziert werden. Die Peers, von denen Sie lernen können, sind diejenigen, die wie Sie auf die intrinsisch unveränderlichen Elemente der vier Faktoren reagieren.

Es ist besser, ein mittlerer Fisch in einem kleinen Teich zu sein als ein großer Fisch in einem riesigen Teich. Die relative, nicht die absolute Größe ist das, was zählt.

Das PIMS®-Tool kann verwendet werden für:

  • Was würden wir bei den Kosten und Margen und dem Betriebskapital im Unternehmen erwarten?
  • Wo liegen wir daneben?
  • Was ist der richtige Mix aus Werbung, Promotion und Vertriebsaufwand?
  • Wo konzentrieren die Gewinner ihre Anstrengungen anders als die Verlierer?
  • Wie entwickeln sich die Geschäfte in unserem Portfolio im Vergleich zum Potenzial?
  • Was sind die Prioritäten für operative Verbesserungen?
  • In welche Geschäftsbereiche sollten wir investieren und wie? Welche sollten veräußert werden?
  • Welche Preis- und Qualitätsmerkmale sind für unsere Kunden am wichtigsten?
  • Was sind unsere Stärken & Schwächen im Vergleich zum Wettbewerb? Bieten wir einen Mehrwert?
  • Was sind die wahrscheinlichen Kosten und Vorteile der Verbesserung von Schlüsselmerkmalen? Wie reagieren die Wettbewerber?
  • Was sind die verschiedenen Kundencluster/-segmente und wie sollten wir sie ansprechen?
  • Was sind die potenziellen Synergien? Wie viel zusätzlichen Wert schafft der Zusammenschluss?
  • Wie viel sollten wir zahlen?
  • Was sind die Prioritäten für die Post-Merger-Integration?
  • Was sind unsere Wettbewerbsstärken?
  • Wie wird die Konkurrenz auf einen Neueintritt reagieren?
  • Wie schnell können wir den Markt durchdringen?
  • Werden wir nach dem Eintritt akzeptable Renditen erzielen?

Die vier Schlüsselelemente von PIMS®:

Der Schlüssel zu einer Strategie ist "viel Qualität, wenig Preis". Es hat keinen Sinn, der effizienteste Produzent eines Produkts zu sein, das niemand kaufen will. PIMS bildet Unternehmen aus dem Blickwinkel des Kunden ab, relativ zu den Wettbewerbern.

Wie müsste Ihr Unternehmen, basierend auf empirischer multivariater Modellierung, abschneiden? Was sind Ihre strategischen Stärken und Schwächen? Sobald Sie Ihr Par kennen, können Sie strategische von operativen Faktoren trennen.

Was hat bei anderen Unternehmen, die vor ähnlichen Herausforderungen standen wie wir, funktioniert und was nicht?

Mit Daten von 500 Variablen gibt es 62 Millionen Möglichkeiten, um den interaktiven Effekt von x und y auf z zu untersuchen. Damit können wir schnell einzigartige Erkenntnisse über einen potenziellen Effekt erhalten - und entscheiden ob dieser signifikant ist oder nicht.

Die Anfänge von PIMS®

Profit Impact of Market Strategy (PIMS®) ist ein Projekt, das anhand empirischer Daten ermittelt, welche unternehmerischen Entscheidungen den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. PIMS® wird verwendet, um Strategien für die Ressourcenallokation und das Marketing zu entwickeln. Eine der überraschendsten Erkenntnisse ist, dass dieselben Faktoren über verschiedene Branchen, Länder und Jahrzehnte hinweg auf dieselbe Weise wirken, was es ideal für strategisches Benchmarking macht. PIMS® "liefert solide Beweise zur Unterstützung des gesunden Menschenverstandes und für kontraintuitive Prinzipien zur Erlangung und Erhaltung von Wettbewerbsvorteilen" Tom Peters und Nancy Austin.

Konzipiert wurde das Projekt ursprünglich von leitenden Managern bei General Electric. Sie wollten wissen, warum ihre Strategie, in "große, wachsende und profitable Märkte" zu investieren, zu milliardenschweren Verlusten auf dem IT-Markt geführt hatte. Unter der Leitung von Sidney Schoeffler, einem von GE zu diesem Zweck eingestellten Wirtschaftsprofessor, wurde das PIMS® Projekt in den 1960er Jahren als interne empirische Studie gestartet. Ziel war es, herauszufinden, was man durch den Vergleich des großen und vielfältigen Portfolios an strategischen Geschäftseinheiten von GE lernen konnte (strategisches Benchmarking).

Da GE damals stark diversifiziert war, wurden Schlüsselfaktoren gesucht, die unabhängig vom Produkt einen Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg haben. Als Maß für den Erfolg wurde der ROI (der Gewinn pro Einheit gebundenen Kapitals) herangezogen. 1972 wurde das Projekt an das Marketing Sciences Institute (damals unter der Leitung der Harvard Business School) übertragen, das es auf andere Unternehmen ausweitete. Nach verschiedenen Übernahmen ist es heute Teil von Malik Management in St Gallen, Schweiz.

To find out more about Profit Impact of Market Strategy in detail, please have a look on our Broschüre.

Die PIMS® Datenbank

Die Datenbank gibt jedem PIMS®-Berater derzeit über 25.000 Jahre Geschäftserfahrung auf SGE-Ebene (d.h. dort, wo die Kundenschnittstelle stattfindet und wo Marketing- und Investitionsentscheidungen getroffen werden). Jede SGE wird durch 500 Faktoren über einen Zeitraum von 3+ Jahren charakterisiert. Die Unternehmen in der PIMS®-Datenbank steuern Finanzdaten sowie Informationen über Kunden, Märkte, Wettbewerber und die Geschäftstätigkeit ihrer Unternehmen auf SGE-Ebene bei. Die SGEs in der Datenbank sind in acht Klassifikationen unterteilt: Hersteller von Gebrauchsgütern, Verbrauchsgütern, Investitionsgütern, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, Groß- und Einzelhändler sowie Anbieter von Dienstleistungen. Spezifische Unternehmen und Branchen werden nicht identifiziert. Jedes SGE-Profil enthält Finanzdaten aus der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz sowie Informationen über Qualität, Preis, neue Produkte, Marktanteile und Wettbewerbstaktiken.

Treten Sie mit unseren Experten in Kontakt

Wir würden uns über ein Meeting mit ihrem Führungsteam freuen. Ziel des Meetings ist es ihnen einen Überblick über die PIMS® Strategic Benchmarking Software zu geben und zu prüfen, wie Sie Ihre SBU-Definitionen so strukturieren können, damit Sie am besten von der Teilnahme profitieren.

Slide Lassen Sie sich persönlich beraten. Evidence based thinking beats wishful thinking Kontaktieren

Verwandte Artikel